Kreuzbiss

Im Normalfall sollten die Seitenzähne im Ober- und Unterkiefer so aufeinander beißen, dass deren Höcker und Grübchen ineinander greifen wie ein Zahnrad. Von einem seitlichen Kreuzbiss spricht man dann, wenn die Seitenzähne dies nicht tun, also nicht korrekt aufeinander beißen. Entweder stehen dabei die oberen Seitenzähne zu weit nach innen oder die unteren zu weit nach außen. Ein seitlicher Kopfbiss, eine besondere Form des Kreuzbisses, dagegen liegt dann vor, wenn bei den Seitenzähnen Höcker auf Höcker beißen.

Neben dem seitlichen Kreuz- und Kopfbiss gibt es auch einen frontalen, dann nämlich, wenn die Frontzähne nicht korrekt aufeinander beißen. Bei den Frontzähnen ist der Biss dann korrekt, wenn die Schneidekanten der unteren auf die Innenseite der oberen treffen. Trifft Kante auf Kante, liegt ein frontaler Kopfbiss vor, stehen die unteren Schneidezähne vor den oberen, spricht man von einem frontalen Kreuzbiss.

Für den Kreuzbiss gilt: Er sollte sofort behandelt werden, wenn er erkannt wird, und zwar unabhängig vom Alter des Patienten und auch dann, wenn nur Milchzähne vorhanden sind. „Auswachsen“ kann sich ein Kreuzbiss nämlich nicht und nur durch eine Behandlung kann ein weiteres harmonisches Wachstum der Kiefer unterstützt werden.

Die gute Nachricht ist: Die Behandlung eines Kreuzbisses kann meist nach sechs bis neun Monaten abgeschlossen werden. 

Kreuzbiss